[IITR – 4.3.18] Hier finden Sie einen subjektiv zusammengestellten Querschnitt zu Datenschutz-Themen dieser Woche (>>> Amnesty kritisiert Apple >>> Streit über internationalen Datenzugriff der USA >>> Deutsche Firmen nicht gut vorbereitet >>> Strafverfolgung in der Cloud >>> Haftung des betrieblichen Datenschutzbeauftragten >>> Wettbewerbsnachteil gegenüber US-Konkurrenten).
Schlagwort: haftung
Rechtliche Grundlagen der Datensicherung: Datenschutz-Webinar von NovaStor
[IITR – 17.7.15] Am 20. August 2015 um 11.00 Uhr führt die NovaStor GmbH ein Live-Webinar zum Thema „Rechtliche Grundlagen der Datensicherung“ durch.
Rechtliche Grundlagen der Datensicherung: Datenschutz-Webinar von NovaStor weiterlesen
Datenschutz im Autohaus: Datenschutzbeauftragter zur Vermeidung von Haftung
Auch in Autohäusern werden auf vielfältige Weise personenbezogene Daten verarbeitet: die Nutzung von Kundendaten für Aufträge, die Unterlagen für die Kreditwürdigkeit beim finanzierten Autokauf, die Videoüberwachung der Ausstellungsfläche und das Werbeanschreiben für den nächsten HU-Termin oder das neueste Fahrzeugmodell sind nur einige typische Verarbeitungsszenarien, bei denen datenschutzrechtliche Vorgaben zu beachten sind. Lesen Sie im Folgenden was die Geschäftsleitung von Autohäusern beachten sollte, um die eigene Haftung zu vermeiden.
Datenschutz im Autohaus: Datenschutzbeauftragter zur Vermeidung von Haftung weiterlesen
Video zum Datenschutz: Die Haftung des Datenschutzbeauftragten gegenüber dem Unternehmen
Wir haben auf der IITR-Webseite ein weiteres Video veröffentlicht, diesmal zum Thema „Die Haftung des Datenschutzbeauftragten gegenüber dem Unternehmen“. Wir werden die Videos inhaltlich wie technisch laufend optimieren. Wenn Sie Themenvorschläge haben schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.
Video zum Datenschutz: Die Haftung des Datenschutzbeauftragten gegenüber dem Unternehmen weiterlesen
Freitagskommentar
Wir haben kürzlich einen Beitrag veröffentlicht, in welchem wir die Pflichten des Datenschutzbeauftragten ausleuchten: über dessen herausgestellte Position in seinem Betrieb und seine Verpflichtungen gegenüber Mitarbeitern und Kunden. Über die besonderen Anforderungen an seine Zuverlässigkeit und Verschwiegenheit. Die Hilfsmittel, die dem Datenschutzbeauftragten zur Verfügung gestellt werden müssen, um den gestellten Aufgaben gerecht werden zu können sowie die privatrechtlichen Risiken, die ein Datenschützer eingeht, sofern er seinen Aufgaben nicht nachkommt.
Zur Umsetzung des Datenschutzes – Freitagskommentar
Deutschland kennt mittlerweile eine ganze Reihe von Gesetzen zum Datenschutz. Höchste Gerichte, wie das Bundesverfassungsgericht, haben das Anliegen des Datenschutzes gestärkt. Der EuGH hat in einem Urteil die Unabhängigkeit deutscher Datenschutzbehörden von politischer Weisung festgelegt.
Auf dieser Seite ist viel geschehen, und Weiteres ist im Fluss.
Zur Umsetzung des Datenschutzes – Freitagskommentar weiterlesen
Datenschutzkonformer Einsatz von E-Mail-Marketing-Software
Marketingmaßnahmen per E-Mail sind eine kostengünstige Möglichkeit, die eigenen Produkte zu bewerben. Häufig wird von Unternehmen hierbei auf spezielle E-Mail-Marketing-Software zurück gegriffen, die sowohl die gesicherte Zustellung wie auch das spezifizierte Adressmanagement beherrscht. Hierbei sind zahlreiche rechtliche Vorgaben zu beachten. Der folgende Beitrag untersucht insbesondere die wettbewerbs- und datenschutzrechtlichen Aspekte beim Einsatz solcher Software.
Datenschutzkonformer Einsatz von E-Mail-Marketing-Software weiterlesen
Datenschutzbeauftragte und Strafrecht: verschärfte Haftung wie Compliance-Officer?
Der BGH hat im Juli diesen Jahres die strafrechtlich relevante Garantenpflicht eines Leiters der Innenrevision einer Anstalt des öffentlichen Rechts bejaht und die Verurteilung zur Betrugsbehilfe durch Unterlassen bestätigt (Az. 5 StR 394/08). Zugleich hat der BGH ausgeführt, dass vergleichbare Maßstäbe auch für „Compliance Officer“ in Unternehmen anwendbar seien. In diesem Beitrag soll geklärt werden, ob die strafrechtlichen Überlegungen des BGH auch auf die Stellung des Datenschutzbeauftragten im Betrieb übertragen werden müssen.
Datenschutzbeauftragte und Strafrecht: verschärfte Haftung wie Compliance-Officer? weiterlesen