[IITR – 2.7.17] Hier finden Sie einen subjektiv zusammengestellten Querschnitt zu Datenschutz-Themen dieser Woche (>>> Google: Überwachung und Datenaustausch >>> Microsoft-Fall vor Supreme Court >>> Sprachsteuerung und Voice Search >>> Weitergabe von Kontaktdaten an WhatsApp unzulässig >>> Digitale Gesellschaft: Segen und Fluch >>> Datenschutzverstöße von Arbeitgebern).
Schlagwort: arbeitgeber
Die Datenwoche im Datenschutz (KW18 2015)
[IITR – 3.5.15] Hier finden Sie einen subjektiv zusammengestellten Querschnitt zu Datenschutz-Themen dieser Woche (>>> Mitarbeiter nicht per Fitness-Apps überwachen >>> Datenschutz für Versicherte >>> Angabe Arbeitgeber Gemeindevertreterin >>> NSA spähte mit Hilfe des BND).
Datenschutz: Facebook-Recherche durch Arbeitgeber & Arbeitsagentur
Am 24. Mai 2013 hat der Fernsehsender n-tv ein Interview mit Herrn Rolf Poschmann, IITR-Regionalpartner Nordrhein-Westfalen, zum Thema „Datenschutz: Facebook-Recherche durch Arbeitgeber & Arbeitsagentur“ geführt.
Datenschutz: Facebook-Recherche durch Arbeitgeber & Arbeitsagentur weiterlesen
Datenschutz: Rückblick auf 2010 und Ausblick auf mögliche Trends im Jahr 2011
Das Jahr 2010 geht zu Ende: selten wurden so viele Datenschutz-Themen öffentlich diskutiert wie in diesem Jahr. Im folgenden Beitrag nehmen wir einen Blick auf die für Unternehmen besonders relevanten Themen des vergangenen Jahres und versuchen eine Prognose, was auf Unternehmen im Jahr 2011 zukommen könnte.
Datenschutz: Rückblick auf 2010 und Ausblick auf mögliche Trends im Jahr 2011 weiterlesen
Datenschutz und Voice–over–IP (VoIP): Besondere datenschutzrechtliche Anforderungen
Die IP-Telefonie ist auf dem Vormarsch. Durch die Verbindung von Telekommunikation und Internettechnologie entsteht jedoch eine neue Gefahrenlage für das Fernmeldegeheimnis und den Datenschutz. Diensteanbieter müssen ihre Nutzer auf diese Gefahren hinweisen und technische und organisatorische Schutzmaßnahmen treffen.
Datenschutz und Voice–over–IP (VoIP): Besondere datenschutzrechtliche Anforderungen weiterlesen
Datenschutz: Veröffentlichung von Beschäftigtendaten im Internet – Was müssen Unternehmen beachten?
Fast jedes Unternehmen verfügt heutzutage über einen eigenen Internetauftritt. Die Webseite ist unverzichtbares Informationsmedium, Werbeträger und Verkaufsplattform, um potentielle Kunden anzusprechen und zu informieren. Dazu können auch Informationen über die Beschäftigten und die Bekanntgabe von Ansprechpartnern gehören. Allerdings sind auch hier die Regeln des Datenschutzes und die Persönlichkeitsrechte der Beschäftigten zu beachten.
Schmidl: „Auch wenn der Regierungsentwurf zu begrüßen ist, bleiben zahlreiche bedeutsame Fragen des Beschäftigtendatenschutzrechts offen“
Herr Dr. Michael Schmidl, Partner der Kanzlei Baker & McKenzie in München, Fachanwalt für IT-Recht und langjähriger Datenschutzexperte, äußert sich in unserem Interview kritisch zum kürzlich verabschiedeten Entwurf der Bundesregierung zur Neuregelung des Beschäftigtendatenschutzes. Lesen Sie hier, was der Entwurf beinhaltet und welche Regelungen von der Bundesregierung bewusst ausgelassen wurden.
Entwicklung des Beschäftigten-Datenschutzes: die Generalklausel des § 28 BDSG, berechtigte Interessen und Schutzwürdigkeit
Wurden Datenschutzfragen im Rahmen von Beschäftigungsverhältnissen früher lediglich der Verhältnismäßigkeitsprüfung des § 28 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) alte Fassung (a.F.) unterzogen, ist mit der Novellierung des BDSG am 1. September 2009 und mit der Schaffung des § 32 BDSG eine erste bereichsspezifische Regelung des Beschäftigtendatenschutz geschaffen worden. Zur weiteren Verbesserung des Arbeitnehmerdatenschutzes plant die Bundesregierung derzeit den Erlass eines speziellen Gesetzes zur Regelung des Beschäftigtendatenschutzes.