IITR Datenschutz Blog

Datenschutz: vom Virus befallen

02.04.2020

IITR Information[IITR – 2.4.20] Die Menschheit hat sich einen Virus eingefangen. Die Gesellschaften, die Wirtschaft und die globalisierte Welt wurden infiziert.

Wir hier befassen uns mit dem Datenschutz, der ebenfalls durch den Corona-Virus schwer beeinträchtigt wird. Nicht nur technische Viren, welche schon in normalen Zeiten großen Schaden in der IT anrichten schlagen sich derzeit auf den Datenschutz durch.

Die biologischen Viren bewirken eine Relativierung und Aufweichung der Datenschutzvorschriften. Die Grenzen einer zulässigen individuellen Überwachung geraten ins Rutschen. Der Schutz der Privatsphäre scheint neu ausgehandelt zu werden. Die Erfassung individueller Bewegungsprofile durch Handys, eine Einschränkung der Bewegungsfreiheit, all dies unterliegt der Überwachung und wird ggfs. sanktioniert. Allerdings erlebt nicht nur das Datenschutzrecht derzeit eine Aufweichung. Gerichte werden sich dem derzeit kaum entgegenstellen.

Erfahrungsgemäß kehrt man anschließend nicht in den vorherigen Zustand zurück. Die angefallenen Erfahrungen schlagen sich irgendwie nieder, nicht immer sind die daraus abgeleiteten Anpassungen mit einem Fortschritt verbunden, weil die Vorstellungen, was unter Fortschritt verstanden werden soll, weit auseinanderklaffen können.

In Zeiten einer wirtschaftlichen Notlage werden Einschränkungen häufig von einer Selbst-Ermächtigung des Staates begleitet, welcher sich in Folge einen Zugriff auf die privaten, also u.a. auch finanziellen Belange seiner Bürger verschafft.

Dabei büßt der Bürger auch seine Möglichkeiten ein, auf eine einmal eingeschlagene Richtung Einfluss nehmen zu können. Diese wird vor allem durch das wirtschaftliche Wohlergehen bestimmt.

Dergleichen könnte sich gerade anbahnen. Die noch verhalten geführte Diskussion über den richtigen Umgang mit dem Virus verläuft zunächst entlang einer Linie, bei der es um die richtige Strategie geht, drohende Überlastungen von Krankenhäusern abwenden zu müssen mit der Zielsetzung, so viele Menschen wie möglich medizinisch versorgen zu können. Eine Linie, bei der Virologen die Beratung von Politikern, und damit auch eine Verantwortung übernommen haben. Es lässt sich beobachten, dass die global umgesetzten Maßnahmen keineswegs einheitlich sind. Immerhin hat dies den Vorteil, dass eine zwar einheitliche, aber womöglich falsche Strategie der Welt auf diese Weise erspart bleibt. Einheitlichkeit in globalem Vorgehen kann fatale Konsequenzen nach sich ziehen.

Auf der anderen Seite dieser Linie werden Betrachtungen angestellt, wie weit man die Stilllegung einer Gesellschaft treiben darf, ohne den dadurch entstehenden gesamt-gesellschaftlichen Schaden nicht überwiegen zu lassen.

Die alte Frage also: wie viel ist ein Menschenleben wert?

Dieser Wert leitet sich aus der dem Menschen zuerkannten Würde ab.

Die Würde des Menschen ist unantastbar, so die grundgesetzliche Maßgabe für sämtliches staatliche Handeln. Dabei steht der Schutz der Würde noch über dem Schutz des Lebens, so verblüffend dies im ersten Moment vielleicht erscheinen mag.

In keiner Verfassung, in keiner Charta dieser Welt findet sich ein Hinweis, ab wann man alten oder durch Krankheit bereits mehrfach belasteten Menschen aus wirtschaftlicher Erwägung heraus etwas Opium zur Verfügung stellen darf, um ihnen einen ansonsten qualvollen Übergang zu erleichtern.

Daher haben Diskussionen zum Umgang mit diesem Virus womöglich noch nicht das erforderliche Niveau erreicht. Es geht nicht um wirtschaftliche Abwägungen, sondern um den Kern unserer Verfassung. Es geht um die Grundlage unserer Kultur.

Es geht um die Würde des Menschen, die für den Staat, für staatliches Handeln unantastbar zu bleiben hat.

Unantastbarkeit, das ist eine ziemlich absolut erscheinende Kategorie, die kaum Raum für Relativierungen bietet und dem Menschen nicht lediglich einen staatlichen Schutz seiner sterblichen Hülle zubilligt. Das Würde-Verständnis erstreckt sich auf den Schutz und den Erhalt von individuellen, persönlichen Freiheiten. Es sind die Rechte auf ein eigenes Bewusstsein zu respektieren, aus welchem sich sein eigens Selbstverständnis ableitet, daraus wiederum sein eigenes Handeln, welches durch den Staat lediglich im Rahmen von gültigen Gesetzen eingeschränkt werden kann. Der Staat beansprucht ein Recht auf Lenkung, aber auch dieses kann sich nur in den Grenzen gültiger Gesetze vollziehen.

All das sind Erwägungen, die derzeit in den Schatten eines grassierenden Virus zu geraten scheinen.

Bis vor wenigen Wochen bestand der Hauptvorteil des Datenschutzes in der Angleichung und Standardisierung von Verfahren, mit denen die Wirtschaft den Austausch ihrer personenbeziehbaren Daten organisierte. Nicht alle derzeit eingeführten Standards sind glücklich gewählt, manchmal stand womöglich eine Erleichterung durch Standardisierung nicht im Vordergrund. Unter dem Strich bleiben die Vorteile einer Standardisierung erkennbar. Standards sind hilfreich, sie vereinfachen den gemeinsamen Umgang. Soweit zum technischen Aspekt des Datenschutzes.

Dem Menschen eine individuelle Entfaltung zu ermöglichen, ihm seine Würde zu belassen, indem man die Befürchtung einer möglichen Überwachung von seinen Schultern nimmt und es ihm dadurch erleichtert, vielleicht sogar erst ermöglicht, seinen eigenen gesellschaftlichen Beitrag einbringen zu können, diesen im Datenschutzes enthaltenen Ansatz wahrnehmen zu können wäre nach wie vor jede Mühe wert, denn: Europa ist schwach.

Ohne substantiellen Datenschutz hat Europa verloren. So einfach ist das.

Es ist vielen offenbar nicht klar, was sich hinter dem womöglich unglücklich gewählten Begriff eines so genannten Datenschutzes tatsächlich verbirgt.

Wir werden sehen, ob derartige Erkenntnisse den aktuellen Virus-Befall überleben.

Autor: Eckehard Kraska

Kontakt:
Telefon: 089-1891 7360
E-Mail-Kontaktformular
E-Mail: email@iitr.de

Information bei neuen Entwicklungen im Datenschutz

Tragen Sie sich einfach in unseren Newsletter ein und wir informieren Sie über aktuelle Entwicklungen im Datenschutzrecht.

Rechtsanwalt Dr. Sebastian Kraska

Über den Autor - Rechtsanwalt Dr. Sebastian Kraska

Herr Dr. Sebastian Kraska gründete die IITR Datenschutz GmbH, die auf den Bereich des betrieblichen Datenschutzes spezialisiert ist und als Anbieter von Datenschutz-Management-Systemen mehr als 2.500 Unternehmen bei der Bewältigung datenschutzrechtlicher Anforderungen unterstützt.

Herr Dr. Kraska selbst ist als Rechtsanwalt ausschließlich im Datenschutzrecht sowie gemeinsam mit Regionalpartnern als externer Datenschutzbeauftragter tätig und betreut dabei Unternehmen und Behörden. Er ist zudem Beirat der Zeitschrift ZD des Beck-Verlages.

Beitrag teilen:

1 Kommentar zu diesem Beitrag:

Anna-Maria Penitzka

Sehr geehrter Herr Kraska,

Sie haben einen wunderbaren Text verfasst. Danke dafür.

Corona lehrt die Menschheit: „Die Würde des Menschen ...“ - nicht kann, sondern muss vor jeglichem Profit stehen!

Wenn tatsächlich die Würde des Menschen oberste Handlungsmaxime würde, hätte jegliches Machtstreben und somit jeglicher Krieg von der ersten Sekunde der tatsächlichen Umsetzung der „unantastbaren Würde“ des Menschen, keine Logik - wie jetzt schon.

Und wenn dieser Anspruch der „unantastbaren Würde“ des Menschen endlich zu würdevollem Verhalten und Handeln der gesamten Menschheit führte, ...

... gäbe es einen deutlichen Wandel des menschlichen Bewusstseins, dass alle Schöpfung gekrönt ist, nicht nur der Mensch und dass Alles mit Allem verbunden nur durch Würde gedeihen und sich in Würde entfalten kann, um dieses Handeln in ein (neues) Bewusstsein zu bringen.

„Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ ... Das beinhaltet m. E. das Recht auf Frieden, freien Zugang zu Bildung und unangetastetes Leben.

Besser jetzt, aber spätestens nach Corona 2019 ...

Wegfall der Budgetierung von niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten.

Wegfall von Fall- / Kopfpauschalen im Bereich der Krankenhäuser und Alten- / Pflegeheime sowie sonstiger Heime.

Wegfall von Einsparungen in den Bereichen: Bildung, Gesundheitsversorgung und (Alten-) Pflege.

Wegfall der Beeinflussung von politischen Entscheidungen / Gesetzen aufgrund von Kapitalinteressen (Profitgier)
Konsequenter Ausbau erneuerbarer Energien.

Stärkung kommunaler und regionaler Strukturen.

Deutliche Anhebung aller Einkommen - besonders in den Bereichen, wo schon viel zu lang die Einkommen und die Beschäftigten systematisch und strukturell - im wahrsten Wortsinn vermindert (=erniedrigt) wurden.

Schließung aller Schlachthäuser und Legebatterien; zu viel ist / isst zu viel!
Weg von geplanter Obsoleszenz, hin zu verantwortungsvollem und nachhaltigem Handeln - besonders im Bereich der Gebrauchsgüter (z. B.: Autos, Elektrogeräte, Leuchtmittel, Hardware / Drucker, Anschlüsse im IT-Bereich, ...).

Wandel von Mini- / Midijobs, (Dauer-) Befristungen, Zeitarbeit zu sozialversicherungspflichtigen Verträgen mit Rechtsgrundlage dort, wo die Arbeitskraft arbeitet.

Weg von Neid, Gier und Schuldzuweisung, hin zu Verantwortung für sich und Andere übernehmen.

Verfasserin: Anna-Maria Penitzka, (05.04.2020), www.anne-p.de

Kommentar schreiben:

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

https://www.iitr.de/blog/wp-content/uploads/2020/10/chatbot-load.png https://www.iitr.de/blog/wp-content/uploads/2020/10/loading.gif